STEYR. Mit Beginn dieses Jahres bietet die Psychosomatische Tagesklinik „Adipositas“ des Landes-Krankenhauses Steyr eine neue ergänzende Methode zur Behandlung von Adipositas. Diese ernstzunehmende und komplexe Erkrankung erfordert neben einer ...

umfassenden medizinischen körperlichen Therapie auch eine intensive Berücksichtigung psychosozialer Komponenten. Neben dem bestehenden ganzheitlichen Behandlungskonzept der Tagesklink steht den Adipositaspatient/- innen künftig auch therapeutische Hypnose zur Verfügung.

„Mit Hilfe von therapeutischer Hypnose lassen sich lang erlernte, oft unterbewusste Verhaltensmuster erkennen und auflösen“, erklärt Prim. Dr. Wolfgang Brandmayr, Leiter der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, „wir bieten diese Therapieform daher seit diesem Jahr ergänzend zu Kunst-, Musik-, Ergo-, und Physiotherapie sowie Achtsamkeitstraining und Sozialarbeit an.“

Alle diese Behandlungsangebote sind Bausteine der psychischen Gesundheit, die als eine der drei wesentlichen Säulen einer ganzheitlichen Adipositastherapie zählt.

 

Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit
Adipositas ist eine chronische Ernährungs- und Stoffwechselerkrankung, die allen voran den Körper trifft. Starkes Übergewicht führt häufig zu Atem- und Schlafproblemen, belastet Gelenke und Wirbelsäule und führt zu verfrühten Verschleißerscheinungen.

Zudem müssen sich Adipositaspatient/-innen häufig mit Herzkreislauferkrankungen, Diabetes oder zu hohem Blutdruck auseinandersetzen. „Deshalb basiert unser Behandlungskonzept auf einer langfristigen Änderung des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens der Betroffenen“, so Brandmayr weiter.

Um jedoch eine langfristige Verbesserung des Gesundheitszustandes der betroffenen Personen zu erzielen, muss bei der Behandlung neben den körperlichen Beschwerden auch die Psyche im Vordergrund stehen.

„Zahlreiche Studien zeigen, dass schwer übergewichtige Menschen selten nur aufgrund von rein physiologischem Hunger essen“, betont der Psychiater, „vielmehr sind es häufig falsche Gewohnheiten und Automatismen sowie blockierende Gedanken und emotionale Gründe wie beispielsweise Frust, Langeweile oder Belohnung.“

 

Unbewusstes bewusst machen

Mit Hilfe der therapeutischen Hypnose können unbewusste Verhaltensweisen erkannt und in konstruktive Verhaltens- und Glaubensmuster gewandelt werden. Gemeinsam mit den Expert/-innen erarbeiten die Adipositaspatient/-innen individuelle Behandlungspläne und ergründen die tieferliegenden Auslöser ihrer Erkrankung.

„Es ist entscheidend, dass die Betroffenen selbst erkennen, welche unbewussten Gewohnheiten sich schädlich auf ihre Gesundheit auswirken und diese dann gezielt und mithilfe von Hypnosebehandlungen zu verändern“, informiert Klinische Psychologin, Mag. Birgit Fahrner-Schneeberger, abschließend.

 

 

Bild1: Klinische Psychologin, Mag. Birgit Fahrner-Schneeberger MSc.

Bild2: Prim. Dr. Wolfgang Brandmayr, Leiter der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin.

Bild3: Das Team der Psychosomatischen Tagesklinik (v.l.n.r.): OÄ Dr. Gabriele Kirnbauer, DPGKP Horst Stummer, Mag. Birgit Fahrner-Schneeberger, MSc, Prim. Dr. Wolfgang Brandmayr.

 

Bildquelle: gespag