STEYR. Heftiges Unwetter samt drohendem Hochwasser durchkreuzte die Pläne der Veranstalter des SKF Seifenkistenrennens im vergangenen September. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Die fünfte Auflage des Rennens findet am 27. April 2025 in der Steyrer Innenstadt statt. Organisiert wird das Event erneut vom Round Table Club 7 in Zusammenarbeit mit dem Club 41 Steyr.
Aufgrund der Corona-Pandemie musste dieses beliebte Rennen, das seit 2016 in der Altstadt von Steyr stattfindet, eine mehrjährige Pause einlegen. Nun kann die Serie fortgesetzt werden. Die Sponsoren haben ihre Zusagen aufrechterhalten und es konnten zusätzliche Unterstützer für das Charity-Event gewonnen werden. Trotz der Absage des Rennens im vergangenen Herbst haben die beiden Clubs dem ORF bei der Aktion „Licht ins Dunkel“ einen Spendenscheck über 15.000 Euro überreicht.
Auch in diesem Jahr werden wieder mehrere Dutzend wagemutige Piloten erwartet, die sich in ihren selbstgebauten oder gemieteten Seifenkisten die abschüssige Pfarrgasse hinunterstürzen, um auf dem Stadtplatz vor einem tosenden Publikum empfangen zu werden. Es werden insgesamt nur 30 Startnummern vergeben, Startberechtigt sind Personen ab 18 Jahren. Zehn Seifenkisten stehen zur Ausleihe bereit, auch eine Doppelbesetzung ist möglich. Der Start erfolgt um 12.30 Uhr.
Mutige Fahrer werden noch gesucht – Anmeldung direkt auf der Website https://racebox.at
In den vergangenen Jahren kamen jeweils mehr als 500 Zuschauer. Round Table und Club 41 hoffen auch dieses Jahr auf finanziellen Erfolg und einen spannenden Renntag. Der Reinerlös wird bedürftigen Familien aus dem Raum Steyr zugutekommen. Mit SKF wurde bereits ein namhafter Hauptsponsor gefunden. Bei den vorherigen Rennen wurden jeweils etwa 10.000 Euro an die ORF-Aktion Licht ins Dunkel gespendet, um ein behindertes Mädchen aus dem Bezirk Steyr zu unterstützen.
Die anspruchsvolle Rennstrecke wird wie in den Vorjahren aufgebaut. Der Start erfolgt erneut von der Ladefläche eines Lastwagens am Eingang zur Stadtpfarrkirche. Von dort rasen die Rennfahrzeuge durch die Schikane in der Pfarrgasse zum Stadtplatz hinunter, wo sie in einer Steilkurve in Richtung Rathaus gelenkt werden. Vor dem gotischen Bummerlhaus passieren sie die Ziellinie. Rennautos mit zu viel Schwung können den Kreisverkehr vor dem Rathaus umrunden. Die Rennstrecke ist 212 Meter lang und weist ein durchschnittliches Gefälle von 15 Prozent auf.
Renndurchführung: Es finden zwei Durchgänge statt, wobei die schnellste Zeit für die Wertung herangezogen wird. Im Bereich vor dem Rathaus wird das Fahrerlager eingerichtet. Dort wird es neben Getränken auch Speisen geben. Unsere Gastro-Experten Bernd Purkhart und Georg Baumgartner sowie ihre Helfer werden für exklusive Gaumenfreuden sorgen. Zusätzlich stehen die Schanigärten mehrerer Gaststätten für die Besucher bereit.
Das Seifenkistenrennen wird wieder vom bewährten Rennkomitee vorbereitet: Initiatoren Stefan Urban, Philipp Eichinger, Stephan Mayr, technischer Leiter Harald Nusime, Marketing Tobias Kammerhofer, Hubert und Rainer Preisinger, Catering-Chef Bernd Purkhart, Support-Team: Dominic Dietl, Christoph Mayer, Patrick Lipfert, Seppi Stigler, Helmut Kaiser, Othmar Riepl.
Auf der Homepage racebox.at werden alle technischen Daten des Rennens und alle erforderlichen technischen Voraussetzungen für die teilnehmenden Rennautos aufgelistet.
Aktuelle Infos über die Website https://racebox.at oder https://www.facebook.com/rt7boxrace