Foto © OÖRK

Das Rote Kreuz Steyr-Stadt benötigt freiwillige Mitarbeiter für seinen Lebensmittelmarkt. Um eine kontinuierliche Versorgung sicherzustellen, werden motivierte Menschen gesucht, die das Team verstärken möchten.

Möchten Sie Teil dieser sinnstiftenden Arbeit werden? Melden Sie sich beim Roten Kreuz und finden Sie ihre passende Jacke. In Ihrer Kragenweite erwarten Sie viele verschiedene und spannende Aufgaben.

So einfach geht’s: Geben Sie in Ihrer Google-Suche „www.passende-jacke.at“ ein und gelangen Sie zur Anmeldeseite! Tragen Sie Ihre Daten ein, und das Rote Kreuz wird mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Wenn Sie direkt mit der GSD-Koordinatorin der Bezirksstelle Steyr-Stadt Kornelia Ahrer sprechen möchten, erreichen Sie sie unter der Rufnummer: 07252 53991-200.

Ein zentraler Bestandteil der Arbeit ist die aktive Armutsbekämpfung. Steigende Lebensmittel- und Energiepreise bringen immer mehr einkommensschwache Menschen und Familien näher an die Armutsgrenze. Mit dem Rotkreuz-Markt für bedürftige Personen will das Rote Kreuz Steyr-Stadt diesem Trend entgegenwirken. Unter dem Motto „Verwenden statt verschwenden“ können bedürftige Personen um einen symbolischen Preis Lebensmittel und die wichtigsten Hygieneartikel für den täglichen Gebrauch beziehen.

Das Leistungsangebot:

  • Lebensmittel des täglichen Bedarfs
  • Hygieneartikel und Reinigungsmittel
  • Sonderposten

Die Produkte gelangen aufgrund von Verpackungsschäden, Überproduktion oder sonstiger geringer Mängel nicht mehr zum Verkauf in den Supermarkt und werden dem Rotkreuz-Markt gespendet. Aus diesem Grund kann kein Vollsortiment angeboten werden.

Wer kann den Rotkreuz-Lebensmittelmarkt nutzen? 
Alle Menschen, deren Einkommen eine bestimmte Obergrenze nicht überschreitet, erhalten vom Roten Kreuz einen Einkaufsausweis. Mit diesem können sie im RK-Markt einkaufen.

Wo bekommt man einen Einkaufsausweis?
Antragsformulare liegen bei der Rotkreuz- Bezirksstelle Steyr-Stadt auf. Nach Vorlage eines Personalausweises, eines Meldezettels und eines Einkommensnachweises wird der Einkaufsausweis ausgestellt, vorausgesetzt die Einkommensobergrenze ist nicht überschritten.

„Uns, vom OÖ Roten Kreuz, ist es ein Herzensanliegen, Menschen mit geringerem Einkommen eine günstige Einkaufsmöglichkeit zu bieten. Unseren Rotkreuz-Markt für Lebensmittel gibt es mittlerweile über 10 Jahre! Die Arbeiten im Lebensmittelmarkt beginnen mit der Warenabholung, Warensortierung und dem Verkauf der Waren. Siehst du dich bei einer dieser Aufgaben? Liebst du Abwechslung und möchtest du ein Teil unseres Rotkreuz-Teams Lebensmittel werden, dann melde dich bei uns!“, so der Aufruf des RK-Bezirksstellenleiters Steyr-Stadt MR Dr. Urban Schneeweiß.

 

Mehr zum Thema