Am 26. Juli 2025 lädt der Nationalpark Kalkalpen wieder zur beliebten Annamesse im Bodinggraben bei Molln ein. Nach den Besucherrekorden der vergangenen Jahre erwartet die Gäste heuer erstmals ein erweitertes Rahmenprogramm, das Kultur, Natur und regionale Kulinarik vereint.
STEYR-LAND. Die feierliche Messe zu Ehren von Anna Gräfin von Lamberg (†1897) findet am 26. Juli 2025 statt und beginnt um 10 Uhr bei der idyllisch gelegenen Rosaliakapelle, die seit 1878 im Besitz der Familie Lamberg war. Die ursprünglich 1843 vom Sensenwerksbesitzer Zeitlinger errichtete Kapelle ist Teil eines denkmalgeschützten Gebäudeensembles im Bodinggraben, zu dem auch das Forsthaus und das Jägerhaus zählen. Diese historischen Bauwerke werden von den Österreichischen Bundesforsten gepflegt und bilden das stimmungsvolle Herzstück der Veranstaltung.
Letztes Jahr übertraf die Besucherzahl von über 350 Gästen die Erwartungen der Veranstalter. “Die Messe erfreut sich immer größerer Beliebtheit, denn sie ist nicht nur ein Fest für die ganze Familie, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, die einzigartige Natur und Kultur unserer Region zu erleben”, so Johann Kammleitner, Leiter des Bundesforste-Nationalparkbetriebs Kalkalpen.
Im Anschluss an die Messe lädt Wirtin Maria vom Jägerhaus mit hausgemachten Schmankerln zum gemütlichen Beisammensein ein. Die Gäste erwartet dabei nicht nur Kulinarik, sondern auch spannende Einblicke in Natur und Geschichte. Denn neu in diesem Jahr sind kostenlose Kurzführungen mit erfahrenen Nationalpark Rangern:
- "Ein Haus erzählt“: Eine Entdeckungsreise durch das historische Forsthaus Bodinggraben, von der Zeit der Grafen bis zur heutigen Nutzung im Nationalpark. Thematisiert werden Architektur, Geschichte und die Entwicklung der Natur rund um das Gebäude.
- "Almen und Wiesen – Vielfalt aus Menschenhand“: Alte Kulturlandschaften sind viel mehr als Weideflächen für Nutztiere – sie bereichern die Artenvielfalt im Nationalpark Kalkalpen. Ein kurzer Spaziergang gibt Einblick in die Pflege und Bedeutung dieser wertvollen Lebensräume.
Eine Anmeldung zu den Führungen ist vor Ort möglich, die Teilnahme ist kostenlos.