STEYR. Im Winter ist es mitunter schwierig, an seiner Fitness zu arbeiten. Je nachdem, wo man wohnt, ist das Wetter regnerisch und schmuddelig. Dann wären da noch die ganzen Festlichkeiten mit all dem leckeren Essen und zu all dem kommt noch, ...
... dass es sehr früh dunkel ist. Bevor man sich versieht, sitzt man auf der Couch, schaut sich einige Episoden seiner Lieblingsserie an oder spielt im Handy Casino ein paar Runden. Wer kennt es nicht, auf einmal beginnen die Temperaturen zu steigen und der Frühling kündigt sich an. Meist genügt lediglich ein Blick auf die Waage oder auf den eigenen Körper und ein panikartiges Gefühl beginnt sich breitzumachen. Das muss jedoch nicht sein, denn mit ein klein wenig Motivation und Disziplin können Sie den Frühling gesund und fit begrüßen und wir sagen Ihnen, wie es geht.
Welche Sportarten bieten sich für Einsteiger an?
Die eigene körperliche Fitness hängt im Wesentlichen von einer Kombination von zwei Faktoren ab. Diese bestehen aus dem Ernährungsverhalten und der Bewegung. Stellt man seine Ernährung um und beginnt sich mehr und mehr zu bewegen, dann beginnen gleichzeitig auch die Pfunde zu purzeln. Wichtig ist hierbei, dass beides miteinander diszipliniert angegangen wird. Mit Sport allein kommen Sie Ihrer Frühlingsform nicht nahe. Die erste Herausforderung besteht für die meisten Menschen darin, der Frage nachzugehen, welche Sportart für sie infrage kommt. Dies ist natürlich auch immer etwas von den individuellen Voraussetzungen abhängig. Sind Sie etwa übergewichtig, dann sollten Sie von gelenkbelastenden Sportarten wie dem Joggen Abstand nehmen. Auch eventuell vorhandene Vorerkrankungen sollten bei der Wahl der Sportart unbedingt berücksichtigt werden. Wir haben vier Sportarten herausgefiltert, welche sich optimal für Einsteiger eignen.
Wandern
Das Wandern ist aus gleich mehreren Gründen ideal, um sich mit Sport und einer Ernährungsumstellung in Form zu bringen. Da außer festen Schuhen und angemessener Bekleidung, welche man meist ohnehin bereits im Kleiderschrank hat, nichts weiter benötigt wird, ist das Wandern zudem sehr kostengünstig. Außerdem kann man so gut wie überall wandern gehen, jeder hat eine ruhige Straße, einen Feldweg, einen Park oder gar einen Wanderweg in der Nähe. Da man beim Wandern langsam und mit festen Schritten unterwegs ist, werden die Gelenke nicht belastet, denn keine Erschütterungen finden beim schnellen Gehen statt. Ein Geheimtipp lautet: Versuchen Sie es doch mal mit Nordic Walking und den passenden Wanderstöcken!
Schwimmen
Ganz ähnlich sieht es auch beim Schwimmen aus, denn hier wird das eigene Körpergewicht vom Wasser getragen. Daher ist Schwimmen eine Sportart, welche wirklich jeder betreiben kann. Menschen, die etwa bereits unter Gelenkproblemen leiden, wird Schwimmen sogar explizit von Ärzten empfohlen. Schwimmen ist somit eine ideale Sportart, um Gewicht zu verlieren. Der Körper verbrennt beim Schwimmen nämlich nicht nur Kalorien aufgrund der Bewegung. Dadurch, dass die Wassertemperatur im Sportbecken eher kühl ist, muss er gleichzeitig dafür sorgen, dass die Körpertemperatur gehalten wird. Beim Schwimmen macht der Körper also Überstunden und verbrennt extra viel.
Radfahren
Genau die gleichen positiven Eigenschaften treffen auch auf das Radfahren zu. Es ist ein äußerst gesunder Sport, da das Fahrrad das eigene Körpergewicht trägt. Somit werden auch hier die Gelenke geschont und das Radfahren wird zum idealen Anfängersport. Je nach Wohnort kann man sich etwa mit einem Mountainbike oder einem Crossrad in die umliegenden Wälder stürzen oder sich ganz einfach mit dem Fahrrad zur Arbeitsstelle bewegen. Das hält nicht nur fit, sondern entlastet auch das eigene Portemonnaie erheblich. Übertreiben sollten Sie es als Anfänger allerdings nicht, denn Radfahren ist je nach Umgebung eine ziemlich anstrengende Sportart.
Joggen
Das Joggen ist besonders empfehlenswert, wenn Sie bereits über eine gewisse Grundfitness verfügen. Ebenfalls ist es für Menschen ratsam, welche lediglich leichtes Übergewicht besitzen und ansonsten keine weiteren gesundheitlichen Einschränkungen wie etwa Gelenkprobleme besitzen. Mit moderatem Tempo zu joggen, schult den Körper, statt auf die begrenzt zur Verfügung stehenden Kohlenhydrate auf Fett als Energielieferant zurückzugreifen. Man kann beim Joggen und übrigens auch beim Radfahren mit dem entsprechenden Training den Körper also ganz gezielt schulen, das unerwünschte Fett zu verbrennen.
Wie sollte der Trainingsplan gestaltet sein?
Sie sollten sich als Erstes realistische Ziele setzen. Dadurch vermeiden Sie es, dass die Motivation verloren geht. Außerdem ist es wichtig, einen Trainingsplan gemäß den eigenen körperlichen Voraussetzungen zu gestalten. Ganz besonders wichtig ist, dass Sie es zu Beginn auf gar keinen Fall übertreiben. Führen Sie Ihren Körper langsam an das unbekannte Belastungsniveau heran und gönnen Sie ihm gerade zu Beginn Pausen zur Regeneration.
Zu welcher Tageszeit sollte man Sport treiben?
Grundsätzlich spielt die Tageszeit eine untergeordnete Rolle. Manche Sportler schwören darauf, morgens noch vor dem Frühstück eine kleine und leichte Trainingsrunde zu drehen. Andere trainieren bewusst am Abend nach der Arbeit, um den Alltagsstress loszuwerden. Die belgische Radsportlegende Eddy Merckx hat bereits vor vielen Jahren einen perfekt passenden Spruch hierzu getätigt: „Fahre so viel oder so wenig, so weit oder nicht so weit wie du willst. Hauptsache, du fährst“.