STEYR. Ein wegweisender Moment für den Tourismus im südlichen Oberösterreich: Seit dem 1. Jänner 2025 tritt der Tourismusverband Pyhrn-Priel – Bad Hall – Steyr und die Nationalpark Region als schlagkräftige neue Einheit auf. Den offiziellen Auftakt bildete die erste Vollversammlung am Mittwoch, 29. Jänner, im Kulturhaus Römerfeld in Windischgarsten, an der rund 150 Mitglieder teilnahmen. Der Zusammenschluss der ehemals drei Verbände mit insgesamt 30 Gemeinden schafft neue Möglichkeiten und ebnet den Weg für eine nachhaltige, effiziente Weiterentwicklung der Destination im südlichen Oberösterreich.
Ein starker Aufsichtsrat für eine starke Zukunft
Ein starkes Commitment für die neue Region zeigt sich unter anderem in der Zusammensetzung des neuen Aufsichtsrates. Dieses Gremium bringt führende Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Branchen zusammen und setzt sich aus folgenden Mitgliedern aller nun vereinten Erlebnisräume zusammen: Aufsichtsrats-Vorsitzender Herbert Mayr (Hotel Sperlhof), Georg Baumgartner (Hotel Christkindlwirt, Baumgartner Hotels) und Barbara Resch (Strupelinchen) als Stellvertreter des Vorsitzenden, Rainer Rohregger (Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen), Georg Schürrer (Lindenhof – das Jugendparadies), Georg Wendl (Dietlgut Natur Resort), Nikolaus Berger (Almresort Baumschlagerberg), Maximilian Gössweiner (Hotel Lavendel), Johannes Brandl (SPES Hotel & SPES Zukunftsakademie), Rene Koopmans (Eurothermen Resort), Johannes Bachhalm (Bachhalm Konditorei & Schokoladenmanufaktur) und Klemens Gold (Rau – nature based cuisine).
Herbert Mayr, der den Vorsitz übernimmt, betont: „Diese Fusion ist weit mehr als ein Zusammenschluss – sie ist eine Chance, unsere Stärken zu bündeln und eine neue touristische Erfolgsgeschichte zu schreiben. Unser Ziel ist es, die Wertschöpfung in der Region weiter zu steigern und unsere Vielfalt optimal zu nutzen.“
Rekordzahlen belegen den Erfolgskurs
Der neue Verband umfasst knapp 600 Unterkunftsbetriebe mit rund 12.000 Betten und baut auf einem starken Nächtigungsergebnis vom Vorjahr auf: Mit insgesamt gut 1,1 Mio. Nächtigungen im Jahr 2024 ist der neue Verband aktuell der drittstärkste in Oberösterreich. Diese Zahlen übertreffen 2023 – das bisher als Rekordjahr galt – und zeigen, dass die Region auf dem richtigen Weg ist.
Geschäftsführerin Corinna Polz unterstreicht: „Nächtigungen sind nach wie vor ein Indikator für den Erfolg einer Region – und der Wind steht günstig für uns. Platz zwei in Oberösterreich ist in greifbarer Nähe und in unserem neuen Verbund haben wir die besten Voraussetzungen, um dieses Ziel zu erreichen!“
Georg Baumgartner, Stellvertretender Vorsitzender im Aufsichtsrat führt weiter aus: „Steyr steht in der neuen Tourismusregion für Kultur & Stadterlebnis mit einem starken Fokus auf den Bereich Business. Mit unseren Partnern haben wir die Chance uns neu zu positionieren und die touristische Erfolgsgeschichte weiterzuschreiben“.
Starke Marke, klare Identität
Neben administrativen und strategischen Weichenstellungen liegt der Fokus in den kommenden Monaten auf der Entwicklung einer kraftvollen, einheitlichen und dennoch regional differenzierten Markenstrategie. Der neue Verband mit Sitz in Windischgarsten und 30 Mitarbeitern vereint vier Erlebnisräume – Pyhrn-Priel, Bad Hall, die Stadt Steyr und den Nationalpark Kalkalpen – und rückt diese gezielt in den Kommunikationsfokus.
Für die ehemaligen Tourismusverbände wurden prägnante Themenschwerpunkte definiert, die unter dem Titel „Berge, Therme, Stadt“ in die Marketingstrategie einfließen: Pyhrn-Priel setzt weiterhin auf Urlaubs- und Ferientourismus mit dem Mix aus Berg- und Naturerlebnis, den Pyhrn- Priel Cards sowie alpinem Wintersport. Bad Hall positioniert sich als Zentrum des Gesundheitstourismus mit klarem Fokus auf Gesundheit, Wellness und Kultur. Steyr und die Nationalpark Region konzentriert sich auf den Geschäftstourismus, geprägt von Stadtleben und Kultur, Businessangeboten und dem Nationalpark als Naturerlebnis.
In Anlehnung an den 2025 stattfindenden Markenprozess der LTO soll ferner auch für den neuen Tourismusverband eine griffigere Bezeichnung und gemeinsame Klammer gefunden werden. Ziel ist es, die Strahlkraft der Region sowohl national als auch international nachhaltig zu steigern. Die Fusion bringt nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern setzt auf eine starke gemeinsame Identität. Mit einer klaren Strategie, innovativen Konzepten und leidenschaftlichem Engagement für die Destination beginnt damit eine neue Ära des Tourismus in Pyhrn-Priel – Bad Hall – Steyr und die Nationalpark Region.