Wildenau präsentiert Zukunftspläne für sein Ortszentrum
OÖ/STEYR/WILDENAU. Am 4. Februar 2024 fand in der Turnhalle Wildenau die öffentliche Präsentation der Zukunftspläne für das neue Ortszentrum statt. Nach einemeinjährigen, intensiven Entwicklungsprozess mit umfassender Bürgerbeteiligung stellen die Projektbegleiter von POPPE PREHAL ARCHITEKTEN gemeinsam mit Bürgermeister Georg Gattringer und Mitgliedern der Steuerungsgruppe die Ergebnisse des Zukunftsprozesses vor. Ziel ist es, einen modernen und zugleich traditionsbewussten Lebensraum für alle Generationen zu schaffen.
Bürgerbeteiligung als Schlüssel zum Erfolg
Der Planungsprozess war geprägt von einer engen Zusammenarbeit mit der Bevölkerung. Poppe Prehal Architekten begleiteten diesen integrativen Prozess von Anfang an und moderierten Workshops, machen Analysen, arbeiteten Vorschläge ein und setzten die gesammelten Ideen planerisch um. Besonders hervorzuheben ist, dass Vorschläge und Anregungen aus der Bevölkerung sowie seitens der Gemeinde und der Steuerungsgruppe stets unmittelbar aufgenommen und in die Planung integriert wurden. Dieses agile Vorgehen führte zu einer hohen Akzeptanz des Projekts und stärkte das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Planung.
„Die offene und transparente Herangehensweise von Poppe Prehal Architekten wurde in der Bevölkerung extrem positiv aufgenommen. Die Bürgerinnen und Bürger hatten das Gefühl, dass ihre Anliegen ernst genommen wurden – und genau das macht dieses Projekt zu einem echten Gemeinschaftsprozess. Das nun präsentierte Ergebnis ist nicht nur das Werk von Experten, sondern ein Plan, der durch breite Mitgestaltung entstanden ist. Dadurch genießt das Projekt eine enorme Zustimmung“, betont Bürgermeister Georg Gattriner.
Die Planung umfasst Verkehrsberuhigung und mehr Sicherheit, eine vielseitig nutzbare Veranstaltungsfläche sowie Treffpunkte für alle Generationen mit Aufenthalts- und Ruhezonen. Ergänzt wird das Konzept durch moderne Infrastruktur mit Gastronomie- und Einkaufsmöglichkeiten sowie durch attraktive Grün- und Wasserflächen.
Ein architektonisches Gesamtkonzept mit natürlicher Integration
Das Konzept von POPPE PREHAL ARCHITEKTEN verfolgt eine ganzheitliche Gestaltung, die Architektur und Landschaft harmonisch verbindet. „Unsere Planung nimmt Rücksicht auf die natürlichen Gegebenheiten und die gewachsenen Strukturen des Ortes. Ziel ist ein einladendes Zentrum, das Natur, Architektur und die Bedürfnisse der Bürger vereint“, erklärt Architekt Helmut Poppe.
Der zentrale Dorfplatz erstreckt sich von der Solinger Brücke bis zum Georgiplatz und wird als vielseitig nutzbare Zone gestaltet. Pflastersteine, begrünte Aufenthaltsbereiche und ein Bezug zum Wasser schaffen eine attraktive Atmosphäre. Durch eine Verkehrsberuhigung wird der Bereich sicherer und lebenswerter.
Ein Ort der Begegnung und Erholung
Besonders der Aspekt der generationenübergreifenden Nutzung wurde in der Planung berücksichtigt. Ein geschützter Spielplatz und ein Wasserspielbereich bieten Kindern und Familien Raum zum Verweilen. Der nördliche Teil des Geländes geht in einen Landschaftspark über, der mit Ruhezonen und einer Ufergestaltung zur Naherholung einlädt. „Wir wollen einen Ort schaffen, der sowohl als Treffpunkt als auch für Freizeit und Kulturveranstaltungen dient“, so Helmut Poppe weiter.
Nachhaltigkeit als zentraler Leitgedanke
Ein besonderes Augenmerk liegt auf Klimaanpassung und Umweltfreundlichkeit. Viel Begrünung, Schattenplätze und Versickerungsflächen tragen dazu bei, die Auswirkungen von Hitze und Starkregen zu minimieren. Ein zentrales Thema ist zudem die Flächenentsiegelung: Während der betroffene Bereich aktuell nur zu 16 % aus Grünflächen besteht, wird dieser Anteil nach Fertigstellung auf 60 % ansteigen. Dies trägt maßgeblich zur Verbesserung des Mikroklimas, der Aufenthaltsqualität und der Sommertauglichkeit des neuen Ortszentrums bei. Zudem gibt es eine Förderung für Flächenentsiegelung, die in die Planung mit einfließt.
Wildenau: Ein lebenswerter Ort mit Zukunft
Der Ortsteil Wildenau ist Teil der Marktgemeinde Aspach und zeichnet sich durch seine naturnahe Lage und ein aktives Gemeindeleben aus. Mit historischen Bauten wie dem Schloss Wildenau und zahlreichen Freizeitangeboten ist die Region sowohl für Einheimische als auch Besucher attraktiv. Mit dem neuen Ortszentrum Wildenau entsteht ein nachhaltiger und lebendiger Treffpunkt, der den sozialen Zusammenhalt fördert und Wildenau für die Zukunft rüstet.
Poppe Prehal Architekten: Expertise für nachhaltige Lebensräume
Seit der Gründung im Jahr 2000 stehen Poppe Prehal Architekten für innovative, nachhaltige Architekturkonzepte. Mit Sitz in Steyr realisieren die Architekten hauptsächlich Projekte im Bereich öffentlicher Raum, Dorf- und Stadtplanung und nachhaltiges Bauen in Gewerbe und Industrie. Ihr vielfach ausgezeichnetes Portfolio umfasst energieeffiziente und ästhetisch ansprechende Bauten, die moderne Architektur mit Umweltbewusstsein verbinden.
Visualisierung: POPPE*PREHAL ARCHITEKTEN