STEYR. Ein Innenstadtmanager oder eine Innenstadtmanagerin soll künftig für Attraktivierung, Frequenzsteigerung und Ansiedlung von Unternehmen in der Innenstadt sorgen. Die vorgegebenen Ziele des Innenstadtmanagers sind von öffentlichem Interesse: Kaufkraftzufluss, Sicherung der bestehenden und Schaffen neuer Arbeitsplätze im Handel und ein Ausbau der Nahversorgungsangebotes nützen allen Steyrerinnen und Steyrern.
Daher übernimmt die Stadt Steyr die Kosten für Arbeitsleistung des Innenstadtmanagers und der zugeordneten Aufgaben. Basis ist eine Vereinbarung, wonach ein Innenstadtkonzept mitentwickelt und umgesetzt und die Leerstandsquote in den einstelligen Bereich gesenkt werden muss. Weil für das Leerstandsmanagement schon seit fast zwei Jahren das städtische Tochterunternehmen TIC Steyr verantwortlich ist, wird auch die neu zu besetzende Stelle im TIC angesiedelt.
„Die Einrichtung der Stelle eines Innenstadtmanagers findet über Parteigrenzen hinaus große Zustimmung“, freut sich Bürgermeister Markus Vogl. „Gemeinsam mit den Steyrerinnen und Steyrern arbeiten wir intensiv an der Weiterentwicklung unserer Stadt. Mit einer neuen Stelle, die sich aktiv und strukturiert, mit klaren Zielvereinbarungen um die Innenstadt kümmert, kommen wir unseren Zielen einen großen Schritt näher.“
Runde Tische klärten Prioritäten
Grundstein für die gestrige Beschlussfassung waren zwei „Runde Tische“ zum Thema Innenstadt, zu denen der Steyrer Bürgermeister geladen hatte. Jeweils rund 100 Anrainer:innen, Gewerbetreibende und interessierte Bürger:innen diskutierten mit der Politik Ideen zur Weiterentwicklung der Steyrer Innenstadt. Als die drei am höchsten priorisierten Projekte kristallisierten sich die Anstellung eines Innenstadtmanagers, ein Markenprozess für die Stadt Steyr sowie eine Steigerung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt heraus. Der Innenstadtmanager soll auch an Konzepten für die Steigerung der Aufenthaltsqualität arbeiten. Den Auftrag zur Entwicklung eines Markenprozesses hat der Steyrer Stadtsenat bereits im Vorjahr gegeben, die Stadt arbeitet eng mit Tourismusverband und Wirtschaft an einer gemeinsamen Erzählung und einem neuen Auftritt für die Stadt.
Der Steyrer Gemeinderat hat eine Gesamtförderung zur Finanzierung des Innenstadtmanagements in der Höhe von 454.000 Euro beschlossen, die in fünf Tranchen in unterschiedlicher Höhe in den Jahren 2025 bis 2029 ausbezahlt wird.