Oben: Die Schüler:innen der VS Tabor erforschen Wälzlager und Windkraft mit der Firme NKE Austria. Foto © TIC Steyr.

Anfang Oktober 2024 organisierte das von der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) geförderte Projekt „Junior Maker Pioneers“ drei Schulaktionstage. 236 Kinder aus den Volksschulen Promenade, Gleink, Tabor, Plenklberg und Dietach sowie der technischen Mittelschule Losenstein und dem BG/BRG Dr. Schauerstraße in Wels erforschten spielerisch Energietechnologien in praxisnahen Workshops und Exkursionen.

Alle 14 Tage treffen sich die „Junior Maker Pioneers“ im Steyr-Werke Makerspace am Wieserfeldplatz, um handwerkliches Arbeiten mit dem Erforschen erneuerbare Energietechnologien zu verbinden. Mit den Schulaktionstagen wollen der Projektträger FH OÖ und dessen Partner die Kinderuni OÖ, IFAU, TIC Steyr, Verein FAZAT, Steyr-Werke und Museum Arbeitswelt Steyr diese Thematik einer Vielzahl an Kindern zwischen 8 und 14 Jahren zugänglich machen. In allen Workshops steht der spielerische Zugang der Wissensvermittlung im Vordergrund. „Uns ist wichtig, dass die Kinder mit dem Ansatz der Junior Maker Pioneers Wissenschaft mit Freude und Spannung erleben, dass sie ausprobieren und selbst Dinge entwickeln und gestalten“, sagt Initiator und Projektleiter Christian Stadlmann von der FH OÖ. Dass dieser Ansatz Früchte trägt, zeigt die Begeisterung der Kinder während der Workshops. Ein Junge der Volksschule (VS) Promenade erzählt stolz: „Da werden wir Viertklässler zu Forschern!“

Am ersten Tag fanden zahlreiche Workshops im DigiSpace im Museum Arbeitswelt und in der FH OÖ Campus Steyr statt. Die Viertklässler der VS Promenade und VS Plenklberg erlebten mit einem Atomkraft-Escape-Game, das von der FH OÖ geleitet wurde, ein nukleares Abenteuer, bei dem es galt, durch mehrere Rätsel aus einem fiktiven Kraftwerk zu entkommen. „Wir mussten die Schlösser von einem Koffer knacken und drinnen waren dann Gummibärchen“, erzählt ein Mädchen mit leuchtenden Augen. Spielerisch wurde Wissen nicht nur zu Atomkraft vermittelt, sondern auch zur zukünftigen Entwicklung nachhaltiger Gütermobilität wie im Workshop „Transport School Lab“ der FH OÖ Logistikum. Hier durften sich die Schülerinnen und Schüler der VS Dietach kreativ entfalten und erarbeiteten unter Einsatz von Lego in Teams nachhaltige und effiziente Transportideen der Zukunft.

Im Workshop „Die Welt ins Rollen bringen für eine strahlende Zukunft“ vermittelte die Firma NKE Austria, ein Sponsor der Junior Maker Pioneers, die Bedeutung eines Wälzelements und dessen Einfluss auf das tägliche Leben. Die Kinder der VS Tabor und VS Dietach durften selbst Wälzlager montieren und anschließend eine eigene Windmühle bauen und mit dieser Strom für einen kleinen Flieger mit Akku produzieren.

Am zweiten Tag tauchten die Schülerinnen und Schüler der VS Tabor sowie der technischen Mittelschule Losenstein mit der Firma CCE, ebenso ein Projektsponsor, in das Themenfeld Photovoltaik ein. Neben interaktiver theoretischer Wissensvermittlung konnten die Kinder ihr handwerkliches Geschick beweisen und unter fachlicher Aufsicht ein handelsübliches PV-Modul montieren und in Betrieb nehmen. Beim Ausflug des BG/BRG Dr. Schauerstraße in Wels zum Projektsponsor Fronius stand nicht die Gewinnung, sondern die Speicherung von elektrischer Energie im Vordergrund. Dabei begaben sich die Kinder auf den Spuren des Technikers Alessandro Volta und bastelten ihre eigenen Batterien.

Am dritten Schulaktionstag besuchte die VS Gleink den Projektsponsor SKF Österreich und erforschten Kugellager und ihren Einsatz und Einfluss in erneuerbare Energietechnologien wie Wind- und Wasserkraft sowie Photovoltaik.

Trainer:innen gesucht. Plätze für Kinder frei
Die Junior Maker Pioneers treffen sich in zwei Gruppen (U10 und U14) 14tägig im Steyr-Werke Makerspace, wo sie den Umgang mit Werkzeug und Materialien lernen und erneuerbare Energietechnologien erforschen. Ob Wasserkraft, Windkraft, Photovoltaik oder Wärmedämmung, was zählt ist der kreative Schaffensprozess und der Spaß. Für die Betreuung der Nachwuchs-Maker:innen werden laufend motivierte Trainerinnen und Trainer gesucht, um den Trainerpool zu vergrößern. Voraussetzung dafür ist im Wesentlichen, dass man gerne mit Kindern handwerklich arbeitet. Interessierte können sich an Koordinatorin Andrea Holzinger (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., +43 5 0804 33517) wenden.

Auch bastelbegeisterte Kinder zwischen 8 und 10 Jahren können sich gerne melden, denn es sind noch zwei Plätze in der Gruppe „U10“ frei.

Infos zum Projekt
Das FFG-Projekt „Junior Maker Pioneers – Zukunftstechnologien: begreifen, entwickeln, machen“ wird durch das Programm „Junge Talente für die Energiewende“ des Klima- und Energiefonds des Bundesministeriums, durch das Land OÖ – Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft – sowie durch die Unternehmen BMW Group Werk Steyr, CCE Solutions, Energie AG, Engel, Fronius, MINDtastic, my-PV, NKE Austria, Ochsner Wärmepumpen, SKF Österreich AG und voestalpine Stahl unterstützt. Verantwortlich für das Projekt ist die FH OÖ, Projektpartner sind die Kinderuni OÖ, IFAU, TIC Steyr, Verein FAZAT, Steyr-Werke und Museum Arbeitswelt.

 

Mehr zum Thema