Stadt setzt trotz schwieriger Bedingungen Akzente für die Zukunft

STEYR. Der Gemeinderat der Stadt Steyr hat einen Voranschlag für das Jahr 2025 mit Erträgen in der Höhe von 184.523.400 Euro und Aufwendungen in der Höhe von 185.932.500 Euro beschlossen. Das bedeutet ein prognostiziertes Ergebnis von rund 1,4 Millionen Euro Minus im Ergebnishaushalt. „Mit dem heutigen Beschluss bekennt sich die Steyrer Stadtpolitik zu Investitionen in die Zukunft, zur Weiterentwicklung unserer Stadt und zur Absicherung der Lebensqualität. Wir investieren trotz schwieriger Rahmenbedingungen in die Bildung unserer Kinder, in Freizeitangebote und in unsere Infrastruktur“, betont Bürgermeister Markus Vogl.

Investitionen in Bildung, Kultur, Freizeit, Sport und Infrastruktur
Rund drei Millionen investiert die Stadt für Bildung und Wissenschaft, 700.000 Euro für Ausbau der Elementarpädagogik, rund 2,6 Millionen sind für Investitionen im Bereich Sport, Kultur und Freizeit vorgesehen. Rund vier Millionen Euro budgetiert die Stadt für Bau und Sanierung von Straßen, Geh- und Radwegen.

„Würde die Stadt alle Investitionen stoppen, hätten wir ein Plus in der laufenden Gebarung, doch wir haben uns entschieden, auch 2025 in wichtige Projekte zu investieren. Dazu gehören zum Beispiel eine neue Krabbelstube auf der Ennsleite, die Neugestaltung des Schlossparks, ein neues Spielareal beim Amtsgebäude Reithoffer, ein Radweg zur Punzerschule oder eine Schulküche für die MS Promenade“, erklärt der Bürgermeister. Der Radweg an der Haratzmüllerstraße wird saniert, für das ehemalige Gefängnis in der Berggasse wird eine neue Nutzung konzipiert.

Städtische Investitionen beleben regionale Wirtschaft
„Dass wir investieren, nützt auch regionalen Unternehmen. Wir bleiben ein stabiler Auftraggeber in wirtschaftlich schwierigen Zeiten“, erklärt Vogl. Solche und viele weitere budgetierten Investitionen werden als negativer Geldfluss aus der wirksamen Gebarung in der Höhe von 3,3 Millionen Euro im Voranschlag sichtbar. Die Stadt budgetiert äußerst vorsichtig und setzt laufend Einsparungen durch aktives Kostenmanagement um. Daher ist zu erwarten, dass der Rechnungsabschluss positiver ausfallen wird als der Voranschlag. In den vergangenen Jahren konnten die Planwerte im Schnitt jeweils um etwa zehn Millionen Euro verbessert werden.

Ein Budget für die Lebensqualität in Steyr
„Wir gehen sorgsam mit dem Geld der Steyrerinnen und Steyrer um. Ziel unseres Wirtschaftens ist es, allen Menschen, ob jung oder alt, Familien, Alleinstehenden oder Menschen mit Beeinträchtigung, in der Stadt Steyr ein gutes Leben zu ermöglichen. Wir wissen, dass die Steyrerinnen und Steyrer gern hier leben und das soll auch so bleiben. Deshalb sind uns Veranstaltungen wie das Stadtfest, die Belebung der Innenstadt und unser buntes Freizeit- und Kulturprogramm ein großes Anliegen. Wir haben in herausfordernden Zeiten ein Budget geschnürt, das die Balance zwischen Sparsamkeit und Investitionen in die Lebensqualität schafft“, sagt Vogl.

 

Mehr zum Thema