Die Notwendigkeit eines neuen Wirtschaftssystems für das Wohlergehen, eine neue Ökonomie für alle, ist eine immer massiver zu hörende Forderung. Denn die Fiktion und Illusion, dass es so weitergehen kann wie bisher, ist durch unzählige Faktenchecks widerlegt. Alle ehrlichen Analysen kommen mehr oder weniger überein, dass eine Fortsetzung unserer gegenwärtigen Ökonomiestrukturen derart viele Grenzen überschreiten und einen vielfältigen Kollaps zur Folge haben werden. Es geht auch anders, meint unter anderem der Club of Rome im aktuellen Bericht von 2022. Allerdings nicht ohne eine klare Wende, nicht ohne einen großen Sprung, nicht ohne ein „neues globales ökonomisches Betriebssystem“.
Die Redtenbacher Gesellschaft lädt in Kooperation mit dem Netzwerk Zukunftsregion Steyr, der FH Steyr und dem Club 41 Steyr
am Freitag, 17. Jänner 2025 zu einem spannenden Vortrags- und Diskursnachmittag im Digitalisierungszentrum der FH OÖ am Campus Steyr,
um diesen unbedingt notwendigen Überlegungen eine Plattform zu bieten. Enrico Savio (Redtenbacher Gesellschaft) eröffnet diesen um 16:00 Uhr gemeinsam mit Zukunftsregionschefin Daniela Zeiner und Steyrs Bürgermeister Markus Vogl. Ab 16:15 Uhr erläutert Wirtschaftsexperte und Wifo-Chef Univ.-Prof. Gabriel Felbermayr seine profunde Sichtweise zum Thema und lässt sich im Anschluss von einem kompetenten Personenkreis aus Technik, Wirtschaft, Medien und Politik über neue Wege der Ökonomie in Theorie und Praxis befragen. Als Interviewpartner für Herrn Felbermayr sind Michael Bader (Professor, TU Graz), Maria Pernegger (Geschäftsführerin Media Affairs), Bernhard Ruf (Bundesrat und Bürgermeister der Stadtgemeinde Bad Hall), Franz Staberhofer (Professor, FH OÖ Campus Steyr, Logistikum) und Robert Zeillinger (Geschäftsführer SKF Österreich AG) geladen. Ab 18:00 Uhr wird die Diskussion für das gesamte Publikum als Fish Bowl geöffnet.
Alle Interessierten sind zum paradigmatischen Diskurs und zur Beteiligung eingeladen, denn die Ansicht „so kann es nicht weitergehen“ oder „das reicht so nicht“ verlangt nach einem anderen Denken und einer neuen Systemgestaltung. Nicht nur gelegentlich und ein bisschen etwas zu verändern, sondern grundsätzlich anzusetzen, also einen „großen Sprung“ zu setzen, ist die Herausforderung unserer Zeit. So stellt sich diese Thematik für alle. Alle sind aufgerufen, Kreativität für eine Gesellschaft des Wohlergehens walten zu lassen. Die Redtenbacher Gesellschaft Steyr befasst sich unter anderem auch mit solch fundamentalen Gestaltungsmodellen des Zusammen-Lebens im Interesse einer „humanen Kultur“, durchaus in Fortsetzung des humanistischen Aufklärungsdenkens ihres Namensgebers, des in Steyr 1809 geborenen Ferdinand J. Redtenbacher.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Anzahl der Gäste aber begrenzt, die Anmeldung und wird daher nach dem Zeitpunkt des Einlangens berücksichtigt. Um Anmeldung unter folgendem Link wird gebeten: https://zukunftsregion-steyr.at/veranstaltung/vortrags-und-diskursabend