Foto © Creative Space Steyr

Mit der Eröffnung des „Creative Space Steyr“ am 7. Juni 2024 in Zwischenbrücken 1 realisieren Mutter und Tochter, Natalia und Alisa Krasnova, ihre Geschäftsidee. Bis Mitte September wird nun aus dem Durchstarter-Lokal „StartPlatz Steyr“ ein Ort der Kreativität, wo Workshops zu Möbel-Redesign, Upcycling, Deko-Objekten und Kunst stattfinden werden.

Seit vier Jahren lebt und studiert Alisa Krasnova in Steyr, ihre Mutter Natalia zog vor einem Jahr nach Österreich und gab dabei ihr florierendes Dekor- und Designstudio auf, das sie seit ca. 8 Jahren in Russland erfolgreich führte. Jetzt wollen Mutter und Tochter mit der Eröffnung des „Creative Space Steyr“ die Erfolgsgeschichte gemeinsam fortführen. Zwei Dinge liegen ihnen dabei besonders am Herzen: Das Zusammenbringen kreativer Menschen und das Vermitteln des Nachhaltigkeitsgedankens in der Kunst durch Redesign und Upcycling.

Workshops im Dekor- und Designstudio
Natalia und Alisa Krasnova sind zwei Künstlerinnen und Dekorateurinnen mit über 10 Jahren Erfahrung. In ihrem Dekor- und Designstudio „Creative Space Steyr“ bieten sie unterschiedliche Workshops zu Kunst, Deko-Objekten, Möbel-Redesign und Upcycling für Schulen, Unternehmen und Privatpersonen an. „Wir schenken alten oder gebrauchten Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen durch Redesign und Upcycling ein zweites Leben. Wir schaffen exklusive Objekte, die perfekt zu Ihrem Wohnstil passen“, erläutert Natalia Krasnova.

Aus Altem Neues machen
Auch der Umweltgedanke spielt beim Redesign und Upcycling im Creative Space Steyr eine Rolle. Jedes Jahr werden weltweit und besonders in Europa riesige Mengen an Möbeln weggeworfen und verbrannt. Dieser Prozess verschmutzt die Umwelt und schafft auch ernsthafte Probleme bei der Entsorgung von Abfällen, geben die Künstlerinnen zu bedenken und sehen in dieser Verschwendungswelle Raum für Kreativität und Inspiration. „Möbelneugestaltung ist nicht nur eine Möglichkeit, alte Gegenstände wiederzubeleben und ihnen neues Leben einzuhauchen, sondern auch ein verantwortungsbewusster Ansatz zur Ressourcenschonung und zum Schutz der Umwelt. Indem wir alte, unmoderne Möbel in einzigartige, stilvolle Objekte verwandeln, reduzieren wir nicht nur die Abfallmengen, sondern verleihen auch bereits genutzten Gegenständen einen neuen Wert“, sind sich Natalia und Alisa Krasnova einig.

Jede und jeder kann malen
Neben der Neu- und Umgestaltung von Möbelstücken und Einrichtungsgegenständen verwandeln die beiden in ihren Workshops jede beliebige Person in eine Künstlerin oder einen Künstler. „Ich kann nicht malen, gibt es bei uns nicht. Wir bereiten alles vor, sodass unsere Workshop-Teilnehmerinnen und Teilnehmer einfach drauf loslegen können. Schritt für Schritt begleiten wir sie durch den ganzen kreativen Prozess, vom Bildaufbau bis hin zur Technik, von Anfang bis Ende“, schildert Alisa Krasnova.

Es können bestehende oder individuell erstellte Workshops über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder über Instagram Nachrichten an @creative_space_steyr gebucht werden. Die Workshops bieten sich ebenso für Teambuilding-Maßnahmen an. Die Preise beginnen bei 5 Euro, belaufen sich im Durchschnitt bei 40 Euro, sind aber abhängig vom Umfang des Workshops. Wer mehr erfahren will, kann auch zu den Öffnungszeiten Mittwoch und Freitag 12 bis 18 Uhr, Donnerstag 8 bis 15 Uhr und Samstag 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr vorbeischauen. Natalia und Alisa Krasnova nehmen auch Auftragsarbeiten entgegen, neben Möbel-Redesign und Upcycling sind sie zudem auf Wanddekorationen aus natürlich aussehenden Kunstpflanzen spezialisiert.

Geschäftsidee in Steyr verwirklichen
TIC-Geschäftsführerin und Leerstandsbeauftragte Daniela Zeiner freut sich über den neuen „Creative Space Steyr“. „Wir möchten alle Menschen, die bisher ihre Geschäftsidee nur geträumt haben, ermutigen, diese auch zu verwirklichen und stehen mit anderen Akteuren hier gerne zur Seite. Die WKO bietet ein Gründerservice an, die FH OÖ Campus Steyr hat für FH-Absolvent:innen ein Start-up Programm, die Zukunftsregion Steyr schafft zahlreiche Möglichkeiten für Austausch und Vernetzung und wir unterstützen gerne durch die mietfreie Zurverfügungstellung des Durchstarter-Lokals „StartPlatz Steyr“, durch Standortsuche und Öffentlichkeitsarbeit“, sagt Zeiner und lädt ein, Kontakt mit ihr aufzunehmen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., 07252 220 100, www.startplatz-steyr.at, www.stadtgut-steyr.at). TIC Steyr ist Anlaufstelle für Unternehmen, die sich im Stadtgut ansiedeln sowie für Gastronomen, Geschäftstreibende und Handwerksbetriebe, die ihre Geschäftsidee im Stadtzentrum verwirklichen wollen.

Mehr zum Thema