Foto © Peter Kainrath.

Am Donnerstag, 13. Juni 2024 fand der zweite Markttag des Changemakerprojekts der FH OÖ Campus Steyr, der Stadt Steyr und des Netzwerks Zukunftsregion Steyr statt. In diesem Jahr waren die Volksschulkinder der 3a und 3b Ennsleite, 4a und 4b Tabor und 3a Steyrdorf kreativ und entwickelten mit elf Studierenden des Campus Steyr und ihren Lehrerinnen gemeinsam eigene Produkte und Dienstleistungen.

STEYR. Am Markttag boten die rund 90 Schüler:innen abwechselnd ihre Waren oder Dienstleistungen am Marktstand an. Jener Teil der Kinder, die gerade nicht verkauften, erhielt eine Führung durch Steyrer Unternehmen, organisiert vom Netzwerk Zukunftsregion Steyr. „Die Kinder bekommen Einblicke in verschiedene Betriebe, lernen unterschiedlichen Branchen kennen und welche Anforderungen diese an Unternehmer:innen und Mitarbeiter:innen mit sich bringen. Sie unterhielten sich mit den Geschäftsführer:innen und erfuhren vieles über deren alltägliche Aufgaben“ erzählt Netzwerkchefin Daniela Zeiner. Mit dabei waren in diesem Jahr harry’s home, Hartlauer, Oberbank, Rathaus, Salon zum Gänseblümchen, Stadthotel Styria, Stoffwechsel und Werbeberg.

Werner Kieweg, Leiter der Oberbank berichtet: „Wir haben uns wieder sehr gefreut, dass wir den interessierten Schüler:innen einen spannenden Einblick in unser Haus gewähren konnten, Highlight war wie auch 2023 die Besichtigung des Tresorraums.“ Auch Tobias Kammerhofer, Geschäftsführer von Werbeberg war begeistert „Bei uns konnten die Kinder erfahren, was Marketing tatsächlich bedeutet, Interviewsituationen selbst austesten und mehr über Ideen, Content und Werbung erfahren.“

Im Stadthotel Styria durften sie die Ankunft eines neuen Gastes vom Check In bis zur Zimmerbeziehung durchlaufen, eine andere Gruppe lernte den Hotelbetrieb im harry’s home näher kennen und stellte dem Geschäftsführer Lukas Altenburger viele Fragen rund um seine Aufgaben.

Sandra Pasterniak führte durch ihren „Salon zum Gänseblümchen“ bis in den dortigen Keller, wo die Schüler:innen die Vorteile der natürlichen Kühlung und der dadurch sinnvollen Ressourcennutzung und Umweltschonung bewusst wurde. Ganz nebenbei erzählte sie viel über verschiedene Blumenarten und versorgte die Kinder mit Getränken und einer selbstgemachten Jause.

Bei „Stoffwechsel“ erfuhren die Kinder, was „Second-Hand“ bedeutet und wie wertvoll die Weitergabe von Kleidung sein kann. Einige der Schüler:innen haben schon selbst Kleidung von anderen Kindern getragen oder ihre Babykleidung weitergeben, so waren sie überrascht, dass durchschnittlich pro Kopf 35 kg Kleidung im Jahr in Österreich entsorgt werden.

Auch die Führung im Rathaus mit Vizebürgermeisterin Anna-Maria Demmelmayr gefiel den Volksschüler:innen sehr gut. Vom Bürgermeisterbüro ging es über den Gemeinderatsaal in den Festsaal, wo die Aufgaben der Stadt beleuchtet wurden und die Kinder auch eine kleine Jausenpause einlegen durften.

„Wir bedanken uns für die spannenden Einblicke und die viele Zeit, die sich die Verantwortlichen genommen haben, den Kindern hat es sehr gut gefallen“, freut sich Sonja Preisinger, Marketingverantwortliche der Zukunftsregion Steyr über die Bereitschaft und positive Reaktion der Betriebe.

Zur Fotogalerie ...

Mehr zum Thema